Am Mittwoch, 2. August, von 15 bis 18 Uhr, auf der inklusiven Streuobstwiese auf dem Campus Haus Weiher in Hersbruck.
Mehr lesenAm Mittwoch, 2. August, von 15 bis 18 Uhr, bauen wir auf der inklusiven Streuobstwiese gemeinsam eine Blumenpresse, pressen die gesammelte Pflanzen und erstellen kleine Kunstwerke. Entfalte deine künstlerische Seite und gestalte einzigartige Kunstwerke mit Blumen und Kräutern. Interesse geweckt? Melde dich gerne schon zwei Tage vor der Veranstaltung auf dem Campus Haus Weiher bei Alina Stampfl an unter Telefon: 0151 57 60 70 62 oder per E-Mail an streuobstwiese(at)rummelsberger.net.
In der Förderstätte für Menschen im Autismus-Spektrum in Nürnberg arbeitet Australien-Shepard- Labrador Mix Flake mit.
Mehr lesenNürnberg – Wenn Kathleen Wilfling ihren Hund Flake mit zur Arbeit bringt, dann freuen sich die Teilnehmer*innen der Förderstätte für Menschen im Autismus-Spektrum der Rummelsberger Diakonie in Nürnberg. Seit vier Monaten darf der Australien-Shepard-Mischling in der Einrichtung mitarbeiten.
„Eigentlich wollten wir nur die Besuchshundeprüfung ablegen, aber dann hat uns der Trainer auf die Idee gebracht, die Ausbildung zum Therapiehund zu absolvieren“, erzählt die 28- jährige Heilerziehungspflegerin. Flake ist erst 1,5 Jahre alt und ein sehr geduldiger und freundlicher Hund, der gerne mit Menschen arbeitet. Die Ausbildung läuft gut, in drei Monaten dürfen die beiden zur Abschlussprüfung in Nürnberg antreten.
Drei Mal die Woche arbeitet Flake an seiner Praxisstelle mit und verbringt Zeit mit den Autist*innen in der Nürnberger Förderstätte. „Am liebsten gehen wir mit zwei oder drei Teilnehmer*innen zusammen spazieren“, erzählt Kathleen Wilfling. Sie sind oft in St. Johannis unterwegs oder auch im Burggraben. „Aber wir fahren auch gerne mit dem Auto zum Marienberg oder in den nahegelegenen Wald oder nehmen die öffentlichen Verkehrsmittel, wenn die Teilnehmer*innen sich das wünschen“, erzählt die Heilerziehungspflegerin.
Und klar, nicht jeder geht gleich offen auf Flake zu. „Wenn wir merken, dass die Menschen Angst haben, dann gehen wir es langsam an“, erklärt die 28-Jährige. Wer keinen engeren Kontakt zum Hund wünscht, muss das auch nicht. Aber es ist schön, wenn die anfängliche Zurückhaltung weicht, wie bei Bernd.
Der junge Mann hatte schlechte Erfahrung mit Hunden gemacht. Bei Flakes ersten Besuchen war er deshalb sehr zurückhaltend. Inzwischen fragt er Kathleen Wilfling aber immer wieder, wann Flake denn wieder dabei ist. Und das ist das Ziel: Spaß mit dem Hund haben, neue Erfahrungen sammeln und gemeinsam Zeit in der Natur verbringen.
Die Schüler*innen der Muschelkinder-Schule in Nürnberg erleben aufregenden Ausflug nach Schloß Thurn.
Mehr lesenNürnberg – Mit einem Hauch von Achterbahn-Nervenkitzel und einer Extraportion Eiscreme-Euphorie haben die Schüler*innen der Schule der Muschelkinder ihren ersten Ausflug nach der Corona-Pandemie genossen. Das Ziel war der Freizeitpark Schloss Thurn. 26 Schüler*innen und 30 Erwachsene, darunter Hausmeister, Fach- und Pflegekräfte, Schulleitung, Tages-Stätten-Leitung, Psychologin und einige Eltern haben den Tag miteinander im Freizeitpark verbracht. Die Kinder und Jugendlichen im Autismus-Spektrum besuchen die Nürnberger Einrichtung der Rummelsberger Diakonie, die organisatorisch zur Comenius-Schule in Hilpoltstein gehört. Das Fazit: Das war so schön, das wollen wir noch einmal erleben!
Die Vorbereitung für diesen ereignisreichen Tag war intensiv. Ein engagiertes Organisations-Team war im Vorfeld vor Ort, um alle Attraktionen zu besichtigen und die Routen entsprechend den Bedürfnissen der jungen Autist*innen festzulegen. Als der Tag endlich anbrach, konnten die Kinder gemeinsam mit ihren Begleiter*innen die Fahrgeschäfte nach Herzenslust ausprobieren. Viele der jungen Abenteurer zeigten sich mutig und wagten sich auf verschiedene Attraktionen. Daniel Siebert (15), der diesen Tag in bester Erinnerung behalten wird, schwärmte von seinen Favoriten, dem Kettenkarussell und der leckeren Eiscreme, die es im Freizeitpark gab.
Der zehnjährige Felix Bernecker berichtete mit strahlenden Augen: „Der Wasserparcours war schön. Ich war auf keiner Achterbahn. Ich war im Butterfly und alle haben geklatscht. Sonst sag ich nix ohne meinen Anwalt.“
Lange Zeit war es für die Schüler*innen der Muschelkinderschule schwierig, an solchen Veranstaltungen teilzunehmen, und Vorbehalte sowie Ängste begleiteten auch diese Initiative der Schule. Doch das Muschelkinderteam ließ sich nicht entmutigen. Die Vorbereitungen erforderten viel Arbeit und Energie, aber die Beteiligten waren fest entschlossen, diesen besonderen Tag für die Kinder zu ermöglichen.
Nicole Wegmann, Leitung der Ganztagesstätte der Stütz- und Förderklassen, fasste die Erfahrungen so zusammen: „Ich durfte viele lachende und glückliche Gesichter sehen, egal ob klein oder groß. Das war alle Mühe wert.“
Auch die positiven Rückmeldungen einiger Eltern bestärken das Team in seinem Engagement. Ein Elternteil kommentierte: „Es ist schön zu sehen, dass unsere besonderen Kinder an einem ganz normalen Schulausflug teilnehmen können.“ Dieser Ausflug habe nicht nur den Kindern, sondern auch allen Beteiligten gezeigt, dass mit der richtigen Unterstützung und einem herzlichen Miteinander eine unvergessliche und glückliche Zeit möglich sei.
Im Wichernhaus in Altdorf leben und lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Körperbehinderung und Mehrfachbehinderung. Die Bewohner*innen, Schüler*innen und Tagesgäste erhalten eine intensive therapeutische Förderung, jeweils individuell abgestimmt auf ihre Bedürfnisse. Egal ob Schule, heilpädagogische Tagestätte oder Werkstatt: Die Mitarbeiter*innen der verschiedenen Bereiche des Wichernhauses arbeiten eng zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, dass die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ein möglichst selbstständiges Leben führen können.
Förderzentrum für Körperbehinderte (FÖZ) und Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung
Angebote für dauerbeatmete Menschen
Tagesangebote für Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung
Wohnangebote für Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung
Umfassende Beratung zum Beispiel zu Unterstützter Kommunikation (UK)