Wichernhaus Altdorf

Angebote für Menschen mit Behinderung

Infos zum Standort

25.09.2023

Lions ermöglichen sanfteren Übergang in die Schule

BEDIA Motorentechnik aus Altdorf stockt Hilfe auf

Altdorf – Der Übergang in die Schule ist für alle Kinder ein großer Schritt und für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf nochmal ein Stück mehr. Daher hat die Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle des Wichernhauses ein Projekt ins Leben gerufen, diese Kinder und ihre Familien in den Schulstart hinein zu begleiten. Gerlinde Mayer, die Leiterin der Frühförderstelle beschreibt das so: „Die Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle begleitet Familien und deren Kinder oft schon wenige Monate nach der Geburt. Diese langjährige Begleitung endet mit dem Übergang in die Schule, weil die Leistungen der Frühförderung mit Einschulung enden. Gerade für Kinder mit besonderem Förderbedarf ist eine vertraute Person zur Bewältigung dieses wichtigen Übergangs enorm wichtig. Wir können den Kindern Ängste und Unsicherheiten nehmen und ein Netzwerk aufbauen, welches die Familien im Schulalltag nutzen können. Manchmal ist ganz praktische Hilfe nötig, wenn es beispielsweise darum geht, zu Hause einen Arbeitsplatz und Ruhe für die Hausaufgaben zu schaffen“

Der Lions-Club Altdorf fand diese Idee so überzeugend, dass er das Projekt bereits im zweiten Jahr unterstützt. Zehn Familien konnten im letzten Schuljahr begleitet werden und im heuer angelaufenen Schuljahr werden wieder ebenso viele Familien Unterstützung erfahren. Das wurde möglich, weil die Altdorfer Firma BEDIA Motorentechnik GmbH & Co. KG den Betrag großzügig aufstockte.

Der Lions Club Altdorf ist der Interdisziplinären Frühförder- und Beratungsstelle seit einigen Jahren verbunden. Dort werden Kinder von Geburt an mit heilpädagogischen und therapeutischen Angeboten unterstützt, um Beeinträchtigungen der Kinder und mögliche Folgen zu mildern oder gar zu beseitigen. Diese Arbeit führte bereits im Jahr 2009 dazu, dass die Lions die „Stiftung zur Unterstützung der Frühförderung im Wichernhaus Altdorf" errichteten. Auch in diesem Jahr fließt der Erlös aus dem Altstadtfest 2023 wieder in dieses Projekt. „Die Stiftung kann dauerhaft einen Beitrag für diese wichtige Arbeit leisten“, so Holger Schultheis, der amtierende Präsident der Altdorfer Lions. Und Manfred Göhring, Schatzmeister des Hilfswerks ergänzt: „Alleine aus den Activities des Clubs haben wir bisher 40.000 Euro in die Stiftung eingebracht.“

Diakon Thomas Jacoby, Leiter des Wichernhauses, freut sich über die regelmäßige Förderung durch die Lions: „Wir sehen darin ein Zeichen für die Verbundenheit des Clubs mit den Menschen, für die wir da sind.“


Von:

v.l.n.r. Gerlinde Mayer, Leiterin Frühförderstelle; Diakon Thomas Jacoby Leiter Wichernhaus; Manfred Göhring, Lions-Schatzmeister; Präsident Lions Altdorf Holger Schultheis, Diakon Volker Deeg, Fachlicher Leiter Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderung freuen sich über die stattliche Summe.

25.07.2023

Unterstützung auf vier Pfoten

In der Förderstätte für Menschen im Autismus-Spektrum in Nürnberg arbeitet Australien-Shepard- Labrador Mix Flake mit.

Nürnberg – Wenn Kathleen Wilfling ihren Hund Flake mit zur Arbeit bringt, dann freuen sich die Teilnehmer*innen der Förderstätte für Menschen im Autismus-Spektrum der Rummelsberger Diakonie in Nürnberg. Seit vier Monaten darf der Australien-Shepard-Mischling in der Einrichtung mitarbeiten.

„Eigentlich wollten wir nur die Besuchshundeprüfung ablegen, aber dann hat uns der Trainer auf die Idee gebracht, die Ausbildung zum Therapiehund zu absolvieren“, erzählt die 28- jährige Heilerziehungspflegerin. Flake ist erst 1,5 Jahre alt und ein sehr geduldiger und freundlicher Hund, der gerne mit Menschen arbeitet. Die Ausbildung läuft gut, in drei Monaten dürfen die beiden zur Abschlussprüfung in Nürnberg antreten.

Drei Mal die Woche arbeitet Flake an seiner Praxisstelle mit und verbringt Zeit mit den Autist*innen in der Nürnberger Förderstätte. „Am liebsten gehen wir mit zwei oder drei Teilnehmer*innen zusammen spazieren“, erzählt Kathleen Wilfling. Sie sind oft in St. Johannis unterwegs oder auch im Burggraben. „Aber wir fahren auch gerne mit dem Auto zum Marienberg oder in den nahegelegenen Wald oder nehmen die öffentlichen Verkehrsmittel, wenn die Teilnehmer*innen sich das wünschen“, erzählt die Heilerziehungspflegerin.

Und klar, nicht jeder geht gleich offen auf Flake zu. „Wenn wir merken, dass die Menschen Angst haben, dann gehen wir es langsam an“, erklärt die 28-Jährige. Wer keinen engeren Kontakt zum Hund wünscht, muss das auch nicht. Aber es ist schön, wenn die anfängliche Zurückhaltung weicht, wie bei Bernd.

Der junge Mann hatte schlechte Erfahrung mit Hunden gemacht. Bei Flakes ersten Besuchen war er deshalb sehr zurückhaltend. Inzwischen fragt er Kathleen Wilfling aber immer wieder, wann Flake denn wieder dabei ist. Und das ist das Ziel: Spaß mit dem Hund haben, neue Erfahrungen sammeln und gemeinsam Zeit in der Natur verbringen.

 

 


Von: Heike Reinhold

Australien-Shephard-Mischling Flake und seine Besitzerin Kathleen Wilfling sind ein gutes Team. An drei Tagen arbeitet Flake in der Förderstätte für Menschen im Autismus in Nürnberg mit. Foto: Victoria Herz

Rasul genießt die Zeit mit Flake und spielt gerne mit dem angehenden Therapiehund. Foto: Kathleen Wilfling