Wichernhaus Altdorf

Angebote für Menschen mit Behinderung

Infos zum Standort

30.11.2023

Weihnachten gemeinsam gestalten

Rummelsberger Diakonie lädt im Advent erstmals zum Schmücken des Christbaums auf dem Campus Haus Weiher in Hersbruck ein.

Hersbruck – In der festlichen Vorweihnachtszeit öffnet die Rummelsberger Diakonie erstmals die Tore des Campus Haus Weiher in Hersbruck (Weiher 25) für eine ganz besondere Aktion: einen gemeinschaftlichen Weihnachtsbaum, der von Klient*innen der Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und allen Bürger*innen aus Hersbruck und Umgebung geschmückt werden kann. Die inklusive Initiative ruft dazu auf, sich aktiv an der weihnachtlichen Gestaltung zu beteiligen. „Lassen Sie uns zusammen eine festliche Atmosphäre im Advent schaffen, die die Herzen erwärmt“, sagt Martin Chmel, Leiter Haus Weiher. Die Aktion startet am ersten Adventssonntag, 3. Dezember. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Jeder ist eingeladen, seinen persönlichen Christbaumschmuck mitzubringen und an der drei Meter großen Fichte anzubringen. Ob selbstgebastelte Dekoration oder traditionelle Weihnachtskugeln – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Und damit sich keiner sorgt, dass er auf eine Leiter steigen muss: „Wir bringen eine Lichterkette an und dekorieren die Spitze des Baums“, verspricht Ralph Eichenseher, Leiter des Fachbereichs Autismus.

Vor dem selbst gestalteten Prachtstück haben Besucher*innen die Möglichkeit, sich zu fotografieren. Diese Aufnahmen können dann als persönliches Motiv für die Weihnachtspost 2023 dienen und somit eine persönliche Note in die Grüße an Familie und Freunde bringen.

Jeden Mittwoch-Nachmittag zwischen 14 Uhr und 17 Uhr steht Projektleiterin Alina Stampfl auf der inklusiven Streuobstwiese gleich neben dem Weihnachtsbaum bereit, um beim Basteln und Aufhängen zu unterstützen. Sie nimmt sich gerne Zeit für persönliche Gespräche und fotografiert auf Wunsch Besucher*innen mit ihrem Baumschmuck. „Die schönsten Bilder könnt ihr auch auf unserem Facebook-Kanal als Kommentar teilen. Eure Kreativität kann so auch digital bewundert werden", ermutigt Alina Stampfl alle Hersbrucker*innen vorbeizukommen. Die sozialen Medien bieten so eine weitere Plattform, um die entstandenen Kunstwerke zu präsentieren und die Gemeinschaft auch online zu zeigen.

Die Rummelsberger Diakonie lädt auch herzlich zur inklusiven Weihnacht mit Punsch und Bratäpfeln zubereitet über dem Lagerfeuer am Mittwoch, 13.12., zwischen 16 Uhr und 18 Uhr auf der inklusiven Streuobstwiese ein. „Machen Sie mit, schmücken Sie den Weihnachtsbaum und schaffen Sie gemeinsam unvergessliche Momente in dieser besonderen Zeit des Jahres“, sagt Ralph Eichenseher vom Fachbereich Autismus. 


Von: Heike Reinhold

Wer will die Familie oder den Lieblingsschmuck in Szene setzen? Dann schmückt mit uns den Christbaum auf dem Campus Haus Weiher und macht Fotos für eure persönlichen Weihnachtswünsche. Foto: Egbert M. Reinhold

25.09.2023

Lions ermöglichen sanfteren Übergang in die Schule

BEDIA Motorentechnik aus Altdorf stockt Hilfe auf

Altdorf – Der Übergang in die Schule ist für alle Kinder ein großer Schritt und für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf nochmal ein Stück mehr. Daher hat die Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle des Wichernhauses ein Projekt ins Leben gerufen, diese Kinder und ihre Familien in den Schulstart hinein zu begleiten. Gerlinde Mayer, die Leiterin der Frühförderstelle beschreibt das so: „Die Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle begleitet Familien und deren Kinder oft schon wenige Monate nach der Geburt. Diese langjährige Begleitung endet mit dem Übergang in die Schule, weil die Leistungen der Frühförderung mit Einschulung enden. Gerade für Kinder mit besonderem Förderbedarf ist eine vertraute Person zur Bewältigung dieses wichtigen Übergangs enorm wichtig. Wir können den Kindern Ängste und Unsicherheiten nehmen und ein Netzwerk aufbauen, welches die Familien im Schulalltag nutzen können. Manchmal ist ganz praktische Hilfe nötig, wenn es beispielsweise darum geht, zu Hause einen Arbeitsplatz und Ruhe für die Hausaufgaben zu schaffen“

Der Lions-Club Altdorf fand diese Idee so überzeugend, dass er das Projekt bereits im zweiten Jahr unterstützt. Zehn Familien konnten im letzten Schuljahr begleitet werden und im heuer angelaufenen Schuljahr werden wieder ebenso viele Familien Unterstützung erfahren. Das wurde möglich, weil die Altdorfer Firma BEDIA Motorentechnik GmbH & Co. KG den Betrag großzügig aufstockte.

Der Lions Club Altdorf ist der Interdisziplinären Frühförder- und Beratungsstelle seit einigen Jahren verbunden. Dort werden Kinder von Geburt an mit heilpädagogischen und therapeutischen Angeboten unterstützt, um Beeinträchtigungen der Kinder und mögliche Folgen zu mildern oder gar zu beseitigen. Diese Arbeit führte bereits im Jahr 2009 dazu, dass die Lions die „Stiftung zur Unterstützung der Frühförderung im Wichernhaus Altdorf" errichteten. Auch in diesem Jahr fließt der Erlös aus dem Altstadtfest 2023 wieder in dieses Projekt. „Die Stiftung kann dauerhaft einen Beitrag für diese wichtige Arbeit leisten“, so Holger Schultheis, der amtierende Präsident der Altdorfer Lions. Und Manfred Göhring, Schatzmeister des Hilfswerks ergänzt: „Alleine aus den Activities des Clubs haben wir bisher 40.000 Euro in die Stiftung eingebracht.“

Diakon Thomas Jacoby, Leiter des Wichernhauses, freut sich über die regelmäßige Förderung durch die Lions: „Wir sehen darin ein Zeichen für die Verbundenheit des Clubs mit den Menschen, für die wir da sind.“


Von:

v.l.n.r. Gerlinde Mayer, Leiterin Frühförderstelle; Diakon Thomas Jacoby Leiter Wichernhaus; Manfred Göhring, Lions-Schatzmeister; Präsident Lions Altdorf Holger Schultheis, Diakon Volker Deeg, Fachlicher Leiter Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderung freuen sich über die stattliche Summe.